Die Entführung der Königstöchter fand ein tragisches Ende, denn Castor und Pollux wurden bei der Verfolgung getötet. Obgleich Zwillinge, stammten sie von zwei Vätern. Castor war der Sohn von Tyndareos, König von Sparta, und deshalb sterblich, nicht aber der von Jupiter stammende Pollux. Als dieser bat, nicht von seinem Bruder getrennt zu werden, wurden beide als Gestirn an den Himmel versetzt. Durch die komplexe, viele Ansichten suggerierende Komposition und die sinnliche Wiedergabe der Texturen stellte Rubens die Überlegenheit der Malerei gegenüber der Bildhauerei unter Beweis.
Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München
Zitiervorschlag
Peter Paul Rubens mit Jan Wildens,
Raub der Töchter des Leukippos, um 1618,
Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/5RGQJo84z3 (Zuletzt aktualisiert am 11.01.2022)
Folgende Kunstwerke könnten Sie auch interessieren: