Dieses Kabinettstück wird mit verschiedenen namhaften Malern Oberitaliens im frühen 16. Jahrhundert in Verbindung gebracht – neben Palma mit Giorgione, Sebastiano del Piombo und Giulio Campagnola. Ebenso umstritten ist auch die Deutung des Knaben. Möglicherweise handelt es sich um Faun, den griechischen Gott der Natur und Beschützer der Hirten.