Schleuse bei Kähnsdorf II
Die Auseinandersetzung mit der Landschaftsmalerei Leibls und Trübners, vor allem aber der Franzosen Courbet, Corot, Manet und Monet, verdankte Schuch seine unmittelbare Auffassung der Natur, wie sie uns die 1880 entstandene »Schleuse bei Kähnsdorf« beispielhaft vor Augen führt. Das hölzerne Schleusengatter ist fast genau in die Bildmitte gesetzt zwischen zwei schräg in die Tiefe sich ziehende sandige Wälle, die nur mit wenig Gras und Büschen bewachsen sind. Dahinter breitet sich eine flache Landschaft aus, in der Wasser und Land abwechseln, und über allem hat Schuch einen lichten Himmel gegeben, dessen zartes Blau nur von wenigen Wolken überzogen ist.
Kähnsdorf liegt am Großen Seddiner See, südlich von Potsdam in der Mark Brandenburg. Karl Hagemeister berichtete 1913, dass Schuch »Ende April oder anfangs Mai 1880« von Venedig kam, um mit ihm in Kähnsdorf zu malen. Dementsprechend wird auch das Bild auf 1880 datiert.
71 x 93,4 cm
Öl auf Leinwand
1940 aus Privatbesitz erworben (vormals L 717)
Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Neue Pinakothek München