Lovis Corinth (1858-1925)

Selbstbildnis,

1914
Material / Technik / Bildträger
Öl auf Holz
Maße des Objekts
73 x 57,5 cm
Ausgestellt
Nicht ausgestellt
Referat
19. Jahrhundert
Gattung
Malerei
Inventarnummer
11189
Erwerb
1950 aus Privatbesitz erworben
Bestand
Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Neue Pinakothek München
Zitiervorschlag
Lovis Corinth, Selbstbildnis, 1914, Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Neue Pinakothek München, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Dj4moVbL5A (Zuletzt aktualisiert am 07.04.2025)

Seit 1999 forscht das Referat Provenienzforschung zur Herkunft aller Kunstwerke der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, die vor 1945 entstanden sind und die seit 1933 erworben wurden. Grundlage für diese Forschung bilden die „Washingtoner Erklärung“ von 1998 sowie die daran anschließende sogenannte „Gemeinsame Erklärung“ von 1999.

Die Provenienz-Angaben basieren auf den systematischen Erstchecks und orientierten sich am Leitfaden zur Standardisierung von Provenienz-Angaben des Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. Provenienzangaben werden zeitnah aktualisiert, wenn neue Quellen oder Erkenntnisse zu den hier veröffentlichten Werken bekannt werden.

Weitere Informationen zu den Provenienzangaben finden Sie in der Präambel.

Für Rückfragen und Hinweise erreichen Sie uns unter provenienz@pinakothek.de

...
Projekt:
möglicherweise Wilhelm Doering (1869 - 1935) und Frida Doering, geb. von Steckling, Stettin
o.D. - wohl spätestens 1918
Georg Roll, Greifenberg i. Pommern
mindestens 1918 - 1921/22
Städtisches Museum für Kunst und Kunstgewerbe, Stettin, erworben vermutlich als Ankauf von Georg Roll, Greifenberg in Pommern
1921 - 1937
Deutsches Reich, Propagandaministerium, Berlin, eingezogen als „entartete Kunst“ im Museum für Kunst und Gewerbe, Stettin
1937 - 1941
Galerie Fischer, Luzern, eingeliefert in Auktion "Gemälde und Plastiken moderner Meister aus deutschen Museen", Nr. 20, ohne Zuschlag; Rückgabe an Propagandaministerium
30.06.1939
Bernhard A. Böhmer (1892 - 1945), Güstrow, erworben von Deutsches Reich, Propagandaministerium
1941 - spätestens 1945
Ludwig Grote (1893 - 1974), München, wohl erworben aus dem Nachlass Bernhard A. Böhmer
wohl 1945 - 1949/1950
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, erworben von Ludwig Grote, München (Kultusministerielle Entschließung vom 29.7.1950 Nr. VII 50781)
seit 1949/1950

Folgende Kunstwerke könnten Sie auch interessieren: