Die Geburt - Te tamari no atua
Paul Gauguin (1848-1903)

Die Geburt - Te tamari no atua,

1896
Material / Technik / Bildträger
Öl auf Rupfen
Maße des Objekts
96 x 131,1 cm
Ausgestellt
AP EG Saal III
Referat
19. Jahrhundert
Gattung
Malerei
Inventarnummer
8652
Erwerb
1912 als Schenkung von Eduard Arnhold und Robert von Mendelssohn im Rahmen der Tschudi-Spende erworben
Bestand
Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Neue Pinakothek München
Zitiervorschlag
Paul Gauguin, Die Geburt - Te tamari no atua, 1896, Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Neue Pinakothek München, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/M0xydQB4pl (Zuletzt aktualisiert am 19.06.2023)
Die Beschriftung lautet übersetzt "Kinder Gottes". Gauguin hat also versehentlich die Mehrzahl verwendet, doch gemeint hat er "Kind Gottes". Er hat sich in diesem Gemälde auf ein sehr persönliches Erlebnis bezogen: Ende des Jahres 1896 hatte das tahitianische Mädchen Pahura, das mit ihm zusammenlebte, ein Kind geboren, welches nach wenigen Tagen starb. Der baldige Tod des Neugeborenen ist in dem Bild durch die "Amme" mit der schwarzen Kappe und den Engel hinter ihr angedeutet. Die "Amme" ähnelt in ihrer Erscheinungsweise sehr stark Darstellungen des Totengeistes auf Tahiti. Das Kind ist hier durch den Tod der Mutter genommen und wird dem Engel übergeben. Die Figur des Engels, das Stallinnere und die Heiligenscheine von Mutter und Kind sind Mittel, um die Darstellung auch mit einem christlichen Sinne zu erfüllen. Diese Anspielung auf die Geburt Christi im Stall zu Bethlehem erklärt sich aber weder durch eine Frömmigkeit des Malers noch durch dessen mögliche Absicht, die Eingeborenen an der christlichen Heilslehre teilhaben zu lassen, sondern es handelt sich hierbei um ein schon bewährtes Mittel der Bedeutungssteigerung, auf das Gauguin mehrfach zurückgegriffen hat. Darin sind ihm zahlreiche Künstler gefolgt, von den "Nabis" bis zu Künstlern der Gegenwart.

Folgende Kunstwerke könnten Sie auch interessieren: