Der unbekannte Florentiner Patrizier ließ sich modisch gekleidet und dreiviertelansichtig, im innovativen Bildnistypus, in Szene setzen. Vermutlich war sein Verlöbnis Anlass für das Porträt, denn das um die rechte Hand geschlungene Tuch dokumentiert ein Treueversprechen. Der Verlust der oberen Malschicht erklärt den grünlichen Ton des Inkarnats.