Tizians Gemälde galt lange als allegorisches Bildnis des Alfonso d’Avalos (1502 – 1546), eines Feldherrn Karls V., der das kaiserliche Heer in den Feldzügen gegen den französischen König Franz I. angeführt hat. Neuerdings wird es als Allegorie der Ehe gedeutet. Die beiden Hauptfiguren stellen Mars und Venus dar, die von Vesta und Hymen als den Schutzgottheiten der Ehe begleitet werden.
1877 durch Adolf Friedrich Graf von Schack erworben
Stock
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Citation
Ernst Friedrich von Liphart,
Allegorie des Alfonso d'Avalos, Marqués del Vasto (nach Tizian), um 1877,
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/en/artwork/8eGVna5GWQ (Last updated on 04.09.2020)
You may also be interested in the following works of art: