Georg Pencz (1500-1550)

Bildnis eines Herrn aus der Familie Schweitzer (Thomas Schweitzer?),

1547
Material / Technology / Carrier
Leinwand, auf Holztafel aufgezogen
Dimensions of the object
65 x 57,3 (mit allseitiger Leistenanstückung) cm
Displayed
Not on display
Genre
Painting
Inventory number
15274
Acquisition
Aus der Sammlung Fritz Thyssen; 1992 vom Bayerischen Nationalmuseum überwiesen
Stock
Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Alte Pinakothek München
Citation
Georg Pencz, Bildnis eines Herrn aus der Familie Schweitzer (Thomas Schweitzer?), 1547, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Alte Pinakothek München, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/en/artwork/Qm45e554No (Last updated on 29.04.2025)

Seit 1999 forscht das Referat Provenienzforschung zur Herkunft aller Kunstwerke der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, die vor 1945 entstanden sind und die seit 1933 erworben wurden. Grundlage für diese Forschung bilden die „Washingtoner Erklärung“ von 1998 sowie die daran anschließende sogenannte „Gemeinsame Erklärung“ von 1999.

Die Provenienz-Angaben basieren auf den systematischen Erstchecks und orientierten sich am Leitfaden zur Standardisierung von Provenienz-Angaben des Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. Provenienzangaben werden zeitnah aktualisiert, wenn neue Quellen oder Erkenntnisse zu den hier veröffentlichten Werken bekannt werden.

Weitere Informationen zu den Provenienzangaben finden Sie in der Präambel.

Für Rückfragen und Hinweise erreichen Sie uns unter provenienz@pinakothek.de

...
Project:
Lienhard Hirschvogel (1504 - 1549), Nürnberg
um 1542 - o.D.
Verbleib unbekannt
o.D. - o.D.
Rauner
o.D. - 1917
Rudolf Chillingworth, Nürnberg/Luzern
o.D. - 05.09.1922
Kunsthandel Paul Lindpaintner Antiquitäten, Berlin
1929 - o.D.
Dr. B., Berlin
o.D. - 26.01.1935
Kunstsalon Hermann Abels, Köln
o.D. - 1937
Fritz Thyssen (1873 - 1951), Mülheim/Ruhr und Buenos Aires, erworben von Kunstsalon Hermann Abels, Köln
spätestens 1937 - 1939
Land Preußen, erworben durch Beschlagnahme des Vermögens von Fritz Thyssen
Herbst 1939 - längstens 1945
Amélie Thyssen (1867 - 1965), erworben durch Restitution
07.11.1952 - 1965
Anita Gräfin Zichy-Thyssen (1909 - 1990), erworben im Erbgang von Amélie Thyssen
1965 - 1987
Freistaat Bayern, erworben durch Kauf von Anita Zichy-Thyssen (seit 1992 im Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München, überwiesen durch das Bayerische Nationalmuseum München)
seit 1987
This artwork was reported lost in 2025 at Lost Art : https://www.lostart.de/de/Fund/627596

You may also be interested in the following works of art: