Nach einem achtjährigen Aufenthalt in Italien kehrte Rubens 1608 nach Antwerpen zurück. Im folgenden Jahr heiratete er Isabella Brant. Vermutlich aus diesem Anlass entstand das Bildnis, dessen repräsentatives Format ebenso der Nobilitierung dient wie die ausgesucht kostbare Kleidung. Mit den Anspielungen auf die Antike und die humanistische Tradition verweist es jedoch auch auf das künstlerische Selbstverständnis von Rubens. Im Volksmund ist das Geißblatt als »Jelängerjelieber« bekannt und symbolisiert die Dauerhaftigkeit der Liebe.
Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München
Zitiervorschlag
Peter Paul Rubens,
Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube, um 1609/10,
Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/o5xrMEr47X (Zuletzt aktualisiert am 20.05.2022)
Folgende Kunstwerke könnten Sie auch interessieren: