Anders als Menzels Fensterausblicke der 1840er Jahre in der Berliner Nationalgalerie, die die Fensterlaibung gar nicht zeigen, ist hier die Hälfte der Bildfläche von den architektonischen Details eingenommen. Ein aus der Schrägansicht gesehener Ausschnitt eines Loggienfensters von Schlüters Berliner Schloss lässt die Kombination von Karyatide und ionischer Säule mit dem darüber liegenden Gebälk und einer schmiedeeisernen Brüstung erkennen. Den Übergang zum Draußen mit hellem Himmel über den angedeuteten Baumwipfeln bildet die plastisch auskragende Karyatide, womit Menzel eine der tragenden Bauideen des Barock, nämlich die Kommunikation wischen Architektur und Freiraum, an einer charakteristischen Nahtstelle zeigt.