Die digitale Darstellung ist aktuell nicht verfügbar.
Sigmar Polke (1941-2010)

Doppelporträt Fabiola,

1964
Material / Technik / Bildträger
Leinwand
Maße des Objekts
200 x 85,5 cm
Ausgestellt
Nicht ausgestellt
Gattung
Malerei
Inventarnummer
14595
Erwerb
1978 erworben als Ankauf aus der Galerie Fred Jahn, München.
Bestand
Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne München
Zitiervorschlag
Sigmar Polke, Doppelporträt Fabiola, 1964, Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne München, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/bwx0MbqLm8 (Zuletzt aktualisiert am 19.06.2023)
Bis in die späten fünfziger Jahre antwortete die Kunst auf die sich etablierende Konsum- und Massengesellschaft weitgehend durch eine abstrakte, von einer existenzialistischen Grundhaltung geprägte Malerei: in Europa durch Tachismus und Informel, in Amerika durch den Abstrakten Expressionismus. Sigmar Polke, der in den frühen sechziger Jahren wie Gerhard Richter an der Düsseldorfer Akademie studierte, vollzog in dieser Zeit einen Richtungs wechsel. Mit parodistischem Hintersinn kommentierte er die im Kontext gegensätzlicher Gesellschaftsmodelle in Ost und West entstandenen populären Kunst strömungen und zog aus Sozialistischem Realismus und Pop Art eine Konklusion, in der Konsumaffirmation und -kritik eigentümlich verschränkt sind. Im „Doppel porträt Fabiola“ ist ein Bildnis der belgischen Königin zweimal im gleichen Format, auf demselben Bildgrund und von demselben Maler reproduziert – doch die Ausführung der beiden Porträts ist deutlich verschieden. Übereinander gestellt zeigen sich ein unvollendet und ein abgeschlossen wirkendes Bild, ein farbiges und ein schwarz-weißes, eine unbeholfen gemalte Frau Jedermann und das plakativ in Szene gesetzte Konterfei einer Frau, die auch Filmstar sein könnte. Zwischen diesen Polen wird das Moment der medialen Verwandlung zum unterschwelligen Thema des Bildes, wodurch die Frage nach den grundsätzlichen Bedingungen und Aufgaben der Malerei in den Blickpunkt rückt. Soll der Maler das Gesicht oder die Maske zeigen, soll er ein realistisches Bild herstellen, ein idealisiertes Antlitz auslöschen oder umgekehrt? Polke löst diese Fragen nicht, sondern gibt sie an den Betrachter weiter. Dieser wird – ähnlich wie vor Andy Warhols Siebdrucken, in denen das Gesicht von Schauspielerinnen wie Liz Taylor oder Marilyn Monroe mehrfach reproduziert ist – zum aktiven Teilnehmer an einem Diskurs über die Kraft der Bilder in der Kunst und im Kopf.

Folgende Kunstwerke könnten Sie auch interessieren: