Veitsaltar: Die hll. Veit, Modestus und Crescentia im Löwenzwinger
Gabriel Mäleskircher (1425-1495)

Veitsaltar: Die hll. Veit, Modestus und Crescentia im Löwenzwinger,

1476
Material / Technik / Bildträger
Nadelholz
Maße des Objekts
78 x 45 cm
Gattung
Malerei
Inventarnummer
13171
Erwerb
1961 als Überweisung aus Staatsbesitz erworben; 1803 erworbenes und 1852 versteigertes Säkularisationsgut aus Kloster Tegernsee
Bestand
Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Staatsgalerie in der Burg zu Burghausen
Zitiervorschlag
Gabriel Mäleskircher, Veitsaltar: Die hll. Veit, Modestus und Crescentia im Löwenzwinger, 1476, Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Staatsgalerie in der Burg zu Burghausen, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/y7GE1gYGPV (Zuletzt aktualisiert am 09.05.2023)

Seit 1999 forscht das Referat Provenienzforschung zur Herkunft aller Kunstwerke der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, die vor 1945 entstanden sind und die seit 1933 erworben wurden. Grundlage für diese Forschung bilden die „Washingtoner Erklärung“ von 1998 sowie die daran anschließende sogenannte „Gemeinsame Erklärung“ von 1999.

Die Provenienz-Angaben basieren auf den systematischen Erstchecks und orientierten sich am Leitfaden zur Standardisierung von Provenienz-Angaben des Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. Provenienzangaben werden zeitnah aktualisiert, wenn neue Quellen oder Erkenntnisse zu den hier veröffentlichten Werken bekannt werden.

Weitere Informationen zu den Provenienzangaben finden Sie in der Präambel.

Für Rückfragen und Hinweise erreichen Sie uns unter provenienz@pinakothek.de

...
Kloster Tegernsee, erworben von Gabriel Mäleskircher
spätestens 1479 - 1803
Bayerische Centralgemäldegalerie, München, erworben durch Säkularisation kicherlicher Güter
1803 - 13.04.1852
evtl. Kunstmaler Seitz, München, erworben auf Versteigerung von Werken der Bayerischen Centralgemäldegalerie in Schleißheim
13.04.1852 - o.D.
Prof. Franz Streber (1806 - 1864), München
o.D. (evtl. schon 13.04.1852) - 1864
Sammlung Streber, Bad Tölz, über mehrere Generationen im Eigentum der Familie Streber, wohl spätestens ab 1864 mit Standort in Bad Tölz
1864 - um Mai 1940
Galerie für Alte Kunst (Walter Bornheim, vormals A. S. Drey), München, erworben aus Sammlung Streber durch Vermittlung von Kunsthändler Xaver Scheidwimmer, München
um Mai 1940 - vor 12.01.1941
Gauleiter Josef Terboven / Reichsleiter Max Amann, erworben von Galerie für Alte Kunst (Walter Bornheim, vormals A. S. Drey), München
vor 12.01.1941 - 12.01.1941
Hermann Göring (1893 - 1946), Carinhall in der Schorfheide/Berchtesgaden, Geschenk von Gauleiter Josef Terboven und Reichsleiter Max Amann
12.01.1941 - 1945
Central Collecting Point, Münchner Nummer 5793, Sicherstellung durch amerikanische Alliierte
30.07.1945 - 10.06.1949
Ministerpräsident Bayern, München, treuhänderische Übergabe durch amerikanische Alliierte
10.06.1949 - 22.02.1952
Treuhandverwaltung von Kulturgut beim Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, München, treuhänderische Übergabe durch Bayerischen Ministerpräsidenten
22.02.1952 - 06.12.1960/01.02.1961
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, gemäß Vereinbarung mit der Bundesrepublik Deutschland dem Freistaat Bayern übereignet
seit 06.12.1960/01.02.1961
Das Werk wurde 2007 bei Lost Art gemeldet: https://www.lostart.de/de/Fund/391045

Folgende Kunstwerke könnten Sie auch interessieren: