Musizierende Engel geleiten Maria auf ihrer Himmelfahrt. Christus erwartet sie mit seinen Propheten am offenstehenden Sternenhimmel. In der Spitze des Giebelfeldes ist die Krönung der Gottesmutter dargestellt. Die außerordentliche Bedeutung der Tafel beruht nicht nur auf ihrer künstlerischen Qualität, sondern auch auf dem ikonographischen Typus der Darstellung. Sie ist das früheste bekannte Beispiel einer Himmelfahrt Mariae in dieser spezifischen Kompositionsform. Maria wird nicht mehr - anschaulich und begreifbar - in einer Mandorla emporgetragen, sondern von unsichtbarer Kraft bewegt. Der Sieneser Lippo Memmi gehörte dem künstlerischen Kreis um Simone Martini an, dessen Schwager er war.