Die digitale Darstellung ist aktuell nicht verfügbar.
Joseph Beuys (1921-1986)

Rose für direkte Demokratie,

1973
Material / Technik / Bildträger
Meßzylinder aus Glas, mit Schriftzug, Ed. 65/unendlich, Aufl. unlimitiert.
Maße des Objekts
29,6 x 21 cm
Ausgestellt
PdM Saal 11
Gattung
Multiples
Inventarnummer
15799
Erwerb
2008 als Schenkung einer privat getragenen Stiftung an die Sammlung Moderne Kunst
Bestand
Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne München
Zitiervorschlag
Joseph Beuys, Rose für direkte Demokratie, 1973, Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne München, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/PdxznEwxw5 (Zuletzt aktualisiert am 19.06.2023)
Auf der documenta 5 in Kassel richtete Beuys 1972 für die gesamte Dauer der Ausstellung – 100 Tage also – sein „Büro für direkte Demokratie durch Volksabstimmung“ ein, in dem er mit Besuchern über seine Ideen diskutierte, wie die Gesellschaft durch kreatives Handeln verändert werden könnte. Bei allem revolutionären Impetus, den seine Konzepte hatten, distanzierte er sich dabei nachdrücklich von Gruppierungen wie der RAF (Rote Armee Fraktion) in West-Deutschland oder den Roten Brigaden (Brigade Rosse, BR) in Italien, die ihren Anspruch auf gesellschaftliche Veränderung mit gewalttätigen Mitteln durchzusetzen versuchten. Demgegenüber setzte sich Beuys für einen friedlichen Weg ein, über den der gesellschaftliche Fortschritt als Entwicklungsprozess verlaufen solle. Auf dem Schreibtisch in Beuys’ Kassler „Büro für direkte Demokratie durch Volksabstimmung“ stand eine schmale Glasvase mit einer Rose, die jeden Tag ersetzt wurde. Auf diesem Arrangement basiert das Multiple Rose für Direkte Demokratie, nur dass die Vase hier durch einen Messzylinder aus Glas ersetzt wurde, auf den der Titel der Arbeit geschrieben ist. Wie eine Spirale windet er sich nach oben und verweist damit nicht nur auf das Wachstum der Pflanze, sondern führt auch den evolutionären Aspekt vor Augen, den Beuys mit den angestrebten gesellschaftlichen Prozessen verband. Insbesondere die Rosenblätter erschienen ihm als Symbol dieser Entwicklung.

Folgende Kunstwerke könnten Sie auch interessieren: