Dargestellt sind auf den zwei Tafeln vier knapp überlebensgroße Gestalten: Johannes, Petrus, Markus und Paulus. Zu ihren Füßen befindet sich eine schmale Inschriftenleiste, die Bestandteil des Bildes ist. Sie enthält die Aufforderung an die "weltlichen regenten", das reine Bibelwort zu achten und sich vor religiösen Verführern, "falschen Propheten" zu hüten. Diese "Warnung" wird mit Zitaten aus den biblischen Schriften der Dargestellten untermauert, die nur im Zusammenhang mit der 1525 eingeführten Reformation in Nürnberg verständlich sind. Adressat der Mahnung ist der Rat der Reichsstadt Nürnberg, dem Dürers die Tafeln schenkte.
Aus der Kammergalerie Kurfürst Maximilians I.; bis 1627 Rathaus zu Nürnberg
Bestand
Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek, München
Zitiervorschlag
Albrecht Dürer,
Vier Apostel: Hll. Johannes Ev. und Petrus, 1526,
Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek, München, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/apG9BRn4Zn (Zuletzt aktualisiert am 10.01.2020)
Folgende Kunstwerke könnten Sie auch interessieren: